Siemens iq500 Erfahrungsbericht Lager und Stoßdämpfer

Diskutiere Siemens iq500 Erfahrungsbericht Lager und Stoßdämpfer im Forum Reparatur Waschmaschine im Bereich Reparaturtipps weiße Ware - Hersteller: Siemens Typenbezeichnung: iq500 E-Nummer: wm14q40l/12 kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Erfahrungsbericht Lager und Stoßdämpfer...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
O

oakenshield

Benutzer
Registriert
03.12.2016
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Hersteller: Siemens

Typenbezeichnung: iq500

E-Nummer: wm14q40l/12

kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Erfahrungsbericht Lager und Stoßdämpfer

Meine Messgeräte::

Schaltbild vorhanden?:
Nein


Hallo,
ich möchte gern einen Erfahrungsbericht teilen und ihn mit ein, zwei Fragen am Ende verbinden.

Unsere Siemens iq500 machte zuletzt gleichmäßige Geräusche wie eine Turbine. Beim Schleudern, aber auch wenn man die Trommel von Hand gedreht hat. Starke Vermutung: Kugellager. Nach dem kleinen Glücksgefühl bei einer anderen WM kürzlich erfolgreich die Kohlen gewechselt zu haben dachte ich mir: Auf zu neuen Ufern :-).

Es gibt gute Videos im Netz- ich denke wer nicht zwei linke Hände hat, kann eine WM zerlegen und wieder zusammenbauen. Es lohnt sich auf jeden Fall, viele Fotos zu machen und zu dokumentieren wo welche Schraube war- vor allem wenn verschiedene Schraubentypen verwenden werden.

Also: Neue Kugellager. Problem Nummer 1: Für unser Modell gibt es die Lager nicht separat vom Hersteller- nur den ganzen Laugenbehälter für knapp 200 Euro. Nach reiflicher Überlegung: Ok- besser als das Doppelte für eine neue Maschiene zu bezahlen.

Nachdem der neue Behälter eingebaut war kam die erste Ernüchterung: undicht. Nach einigen Versuchen stellte sich heraus, dass der Ablauf des Laugenbehälters undicht geworden ist. Problem: Überall werden Schellen verwendet die man leicht mit einer Zange entfernen und wieder aufsetzen kann. Nur dort nicht. Ich hatte zwar eine neue Schelle (die schraubbaren) besorgt, aber dennoch wollte es einfach nicht dicht werden. Es stellte sich heraus, dass der Schlauch so viel Spiel über den Stutzen des Laugenbehälters hat, dass die Schelle beim Anziehen minimale "Falten" im Schlauch geworfen hat. Seufz- wieso hat es vorher geklappt? Ich habe dann mit Tape den Stutzen mehrmals umwickelt damit der Schlauch wieder straff sitzt- dann war es dicht.

Nächstes Problem: Beim ersten Schleudertest (bei dem man unbedingt dabei sein sollte) stelle sich heraus, dass die Trommel sich aufschaukelt. Ich hatte die Stoßdämpfer in Verdacht die ich mir in ausgebauten Zustand schon mal angeschaut hatte. Sie waren an sich fest- hatten aber ein leichtes Spiel in einem Bereich von ca 1cm. Nächster Seufzer :-). Da die 200 Euro schon weg und die Ehre angekratzt war habe ich der Maschiene noch mal 100 Euro für Federn und Stoßdämpfer spendiert. Gestern Abend eingebaut und siehe da: läuft wieder. Ich hätte bei der Gelegenheit eigentlich noch die Kohlen wechseln können- aber die halten hoffentlich noch ein paar Jahre.

Quintessenz: Man kann oder könnte tatsächlich eine Menge Geld sparen wenn man eine WM selbst repariert. Und wenn man noch eine zweite Maschiene in Reserve hat und nicht darauf angewiesen ist, dass es schnell gehen muss. Ich sehe nicht ein, warum ich bei einem defekten Kugellager o.ä. gleich eine ganz neue Maschiene kaufen soll. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für die großen Marken scheint an sich gut zu sein. Großes "Aber": Man kann im Prinzip alles gut zerlegen- aber soweit ich das in den Foren und in Youtube-Videos überblicke: Bei den Kugellagern ist meistens Schluss. Entweder es gibt sie nicht einzeln zu kaufen, oder aber man hat eine Menge Aufwand dabei den Laugenbehälter zu zerlegen und wieder zusammenzubauen. Warum ist er nicht bei allen Modellen von Anfang an verschraubt? Ich habe bis jetzt nur Berichte von Behältern gesehen/gelesen die mit Laschen zusammengehalten werden- und man hat dann wohl eine große Wirtschaft die heil auseinander und wieder zusammen zu bekommen. Ich bereue die Eigenreparatur nicht- ich habe eine Menge dabei gelernt. Aber sie hätte deutlich wirtschaftlicher sein können, wenn es die Ersatzteile einzeln und zu vernünftigen Preisen gegeben hätte.

Frage: Wer kann über Erfahrungen mit Lagern berichten? Sind die derart genormt, dass man sie auch von anderen Quellen her beziehen kann? Auf dieses Pflaster wollte ich mich bei der ersten Reparatur dieser Art von mir noch nicht begeben. Aber für das nächste mal wäre es interessant. Und: Beim Kauf der nächsten Maschiene werde ich definitiv darauf achten, ob es genug Ersatzteile gibt, zu welchen Preisen und wie der Laugenbehälter demontiert werden kann (wenn man so etwas überhaupt vor Kauf herausfinden kann).

Viele Grüße,

Rüdiger
 
havelmatte

havelmatte

Benutzer
Registriert
13.03.2007
Beiträge
10.073
Punkte Reaktionen
3.039
Wissensstand
Elektriker
Hallo Rüdiger,
Als die ersten Kunststofflaugenbehälter auf den Markt kamen, da konnte man die Lager einzeln wechseln und es gab auch einen Reparatursatz mit Dichtung, da konnte der Behälter zusammengeschraubt werden. Die Laschen wurden vorher abgeschnitten.
Diese Reparaturen waren nur von kurzer Dauer und machten keinen Sinn, deshalb gibt es nur noch den kompl. Laugenbehälter.
Wer solche Lager als Ersatzteil anbieten würde, der hat kein Fachwissen.
Für knapp 200.-€ ist der kompl. Innenbehälter samt Trommel und Lagerung nun wirklich nicht teuer.
Wenn bei dir die Dämpfer auch schon hinüber waren, dann gehe ich mal von einer häufigen Unterbeladung der Maschine aus, welches die Fliehkräfte beim Schleudern mächtig in die Höhe treibt.
1200U/min reichen als Schleuderdrehzahl völlig aus.
Auch sollte das Gerät einmal im Jahr entkalkt werden, denn Kalk setzt sich auch am Simmering an.

Trommellager werden grundsätzlich eingepresst und nie verschraubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Siemens iq500 Erfahrungsbericht Lager und Stoßdämpfer

Ähnliche Themen

Siemens Siwamat 1240 Zieht kein Wasser

Siemens iq500 Einschätzung Stoßdämpfer Funktion (ausgebau

Siemens WIQ1630 Stoßdämpfer oder Federn, ggf. Lager defekt

Siemens WM14 IQ500 Lager Lagerschaden Hauptlager

Quelle Privileg Classic 217 S lautes Schleudern, schleifende

Oben