hier habe ich einmal ein Türschloss einer Bosch Maxx 7 oder Bosch Max 8 auseinander genommen.
Bei mir war es so, dass die Türöffnung in verschiedenen Abständen nicht funktionierte. Das war der Grund warum ich das Türschloss auseinander genommen habe. Da ich noch ein zweites Türschloss hatte, dass von den Anschlüssen lieder nicht passte, habe ich auch dieses geöffnet. Dort viel mir auf das dass Bauteil mit der Nummer 3 im ersten Türschloss fehlte. Es hatte sich (wie auch immer) im Gehäuse hinter der Spule "versteckt". .
Hier habe ich einmal versucht etwas an Werten zu ermitteln.
Somit allen einen schönen Samstag Abend und genießt den Sonntag.
Hallo!
Bei älteren Geräten wird statt der Spule eine "Heizpille" (sieht aus wie eine Knopfzelle) bestromt. Die erhitzt dann einen Bimetallstreifen, der die Bewegung im Türschloß verursacht. Nach dem Abschalten benötigt diese Konstruktion dann einige Minuten, um sich so weit abzukühlen, das der sich dann auch zurückbewegende Riegel die Tür wieder freigibt. Diese Wartezeit wird manchmal nicht verstanden.
Rückmeldekontakte für "Tür ist zu " und "Riegel ist zu" sollten ähnlich sein.
@Schiffhexler: Wo haben wir denn einen Elektriker verloren?
wombi - ladyplus45
Benutzer
Geschlecht: Herkunft: Berlin Alter: 57 Beiträge: 6176 Dabei seit: 02 / 2015 Karma: 459 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung
....älteren Geräten wird statt der Spule eine "Heizpille" (sieht aus wie eine Knopfzelle) bestromt
kann es sein, das Du die besagte "Heizpille", welche unten im Bild mit der Nr. 4 bezeichnet ist damit meinst ?
Habe euch das Türschloss einmal als Selbstbausatz zerlegt. Die beiden Anschlüße 1 und 3 habe ich nicht zerlegt, da diese fest montiert waren und ich den Einstellpunkt (8 roter Kreis) nicht verändern wollte (Wenn`s überhaupt ist einer ist, bei Günther Jauch würde ich bis 250000€ darauf noch tippen! )
Somit allen einen schönen Sonntag Nachmittag.
Gruß aus Dorsten(NRW) und bleibt gesund und munter Herbert
Hallo Herbert!
Ja, Nr.4 ist eine Art Widerstand, der dann den Bimetallstreifen in Nr.6 erhitzt.
Hatte mal den Fehler (bei unserer uralten, aber immer noch funktionierenden, Bauknecht-Maschine), daß die Kontaktierung zu der Pille (ist nur eine Press-Kontaktierung) total verrußt war. Saubergemacht...und es funktionierte wieder. Habe das Schloß aber dann doch ersetzt, kostet ja nicht die Welt und ist m.E. dann auch wieder zuverlässig.