kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Ausgangs-Übertrager für EL 84
Meine Messgeräte:: Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?: Ja, in Papierform
Hallo zusammen
Habe eine AÜ aus einem Röhrenradio das mit einer EL 84 bestückt war.
Habe jetzt vor mir einen Signalverfolger mit Röhren aufzubauen und möchte diesen AÜ verwenden.
Jetzt mein Problem ;ich kann an dem AÜ keine Wicklung feststellen die dem Ausgang-Widerstand
einer EL 84 gerecht wird.
Vielleicht verstehe ich etwas nicht richtig.
Vielen Dank
für die Hilfe
röhrenradiofreak
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 2331 Dabei seit: 03 / 2005 Karma: 354 Wissensstand: keine Angabe
Die EL84 ist auf einen Ausgangswiderstand von 5,2 k Ohm angepasst. Das ist aber kein ohm'scher Widerstand, sondern ein komplexer Widerstand. Durch die Induktivitäten von Ausgangsübertrager und Lautsprecher ist ein größerer Anteil davon induktiv. Diesen zeigt ein normales Ohmmeter nicht an, es zeigt nur den Gleichstromwiderstand der Wicklungen an. Bei der Primärwicklung eines Ausgangsübertragers aus einem Röhrengerät liegt dieser typischerweise bei einigen 100 Ohm, bei der Sekundärwicklung unter 1 Ohm.
Lutz
Oppa-Klaus
Benutzer
Geschlecht: Herkunft: 08523 Plauen Alter: 72 Beiträge: 62 Dabei seit: 01 / 2009 Karma: 1 Wissensstand: keine Angabe
Habe mich in dieser Richtung schon etwas belesen aber nicht richtig glauben wollen.
Der AÜ stammt aus einem LOEWE OPTA APOLLO PLASTIK 761 w.
Der gemessene Gleichstrom-Widerstand beträgt Primär ca. 550 Ohm mit einer
Anzapfung bei 12 Ohm.
Also kann ich diesen AÜ verwenden.Man lernt also nie aus .
Kann das also im realen Betrieb nicht mehr kontrollieren.außer an den Strömen
und Spannungen.
Also nochmals Vielen Dank
Schönen Abend noch
röhrenradiofreak
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 2331 Dabei seit: 03 / 2005 Karma: 354 Wissensstand: keine Angabe
Der Widerstand im Anodenkreis hat nur wenig Einfluss auf den Anodenstrom. Selbst wenn man die Primärwicklung kurzschließt, würde der Strom nur wenig ansteigen.
Die Anzapfung an der Primärwicklung dient der Brummkompensation: Die Spannung vom Gleichrichter und Ladeelko wird an der Anzapfung eingespeist. Über den größeren Teil der Wicklung fließt der Anodenstrom der EL84, in diesem Radio 30 mA. Über den anderen Teil werden die restlichen Röhren versorgt, einschließlich des Schirmgitters (Gitter 2) der EL84. Der Trick dabei ist, dass der Strom und somit auch der Wechselstromanteil in den beiden Teilwicklungen gegensinnig fließt. Dadurch wird das Netzbrummen deutlich reduziert.
Lutz
Oppa-Klaus
Benutzer
Geschlecht: Herkunft: 08523 Plauen Alter: 72 Beiträge: 62 Dabei seit: 01 / 2009 Karma: 1 Wissensstand: keine Angabe