kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): keine Funktion bzw. Bauteilebestimmung Teil II
Meine Messgeräte:: Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?: Nein
Hallo,
da der alte Beitrag (wahrscheinlich wegen Untätigkeit) geschlossen wurde, möchte ich diesen jetzt wieder aufgreifen.
Was ist Stand der Dinge
Ich habe ein BMZ 18385 E-Bike Ladegerät ohne Funktion.
Bisher habe ich einen defekten Transistor (SC945) und an dessen Kollektor eine SMD Diode mit Kurzschluß gefunden.
Leider kann ich mangels Schaltplan die Diode nicht bestimmen.
Optisch sieht diese Diode jedenfalls aus wie eine Z-Diode.
An der Diode steht auch als Bauteileposition "Z3" auf der Paltine darunter ist jedoch das Schaltsymbol einer normalen Diode aufgedruckt.
Eine andere Diode (optisch identisch) wird aber als "ZD2" bezeichnet und hat ebenfalls das normale Diodenzeichen als Schaltsymbol. Diese mißt sich im Diodentest in Flußrichtung mit 0.689 und in Sperrichtung mit O.L
Es sind keinerlei Merkmale aufgedruckt.
Kann man eine solche Diode überhaupt von außen bestimmen ?
Ich habe inzwischen den defekten Transistor gegen ein Äquivalent ausgetauscht.
Die Diode habe ich einseitig abgelötet - ist jetzt praktisch ein unterbrochener Stromkreis.
Was soll schon passieren, also Strom auf das Ladegerät und siehe da, die Betriebs LED leuchtet wie sie soll.
An den Lötpunkten der Diode messe ich 22 Volt Gleichspannung.
Mangels Akku kann ich die Ladetätigkeit nicht prüfen, aber irgenteine Funktion muß die Diode ja haben.
Hier noch zwei Bilder vom Schaltungslayout, sowei ich das rekostruieren konnte.
Die Punkte A und B im Kreis sind sind Verbindungen wo es auf die senkrechte Tochterplatine (links unten auf den Fotos) geht.
Hallo!
Ein n-Kanal MOSFET mit Reihendiode Anode am Drain...wie soll denn da jemals ein Strom fließen? Erst recht mit einem Kondensator in der Source-Leitung?
Wo führen A und B hin?
M.E. ist dieser Schaltplan so leider nicht zu gebrauchen.
Bitte immer "+" oben auf der Seite zeichnen, "-" oder Masse unten, dann hat man schon mal die Potentialverhältnisse auf einen Blick geklärt und versteht die Schaltung besser.
Versuch´mal, die Versorgungs- und Masseleitungen sauber zu identifizieren (durchaus auch durch "Durchklingeln") und entsprechend das Schaltbild aufzubauen.
Eine Z.Diode läßt sich testen in dem man, in Z-Richtung, mit einem Vorwiderstand (k-Ohm-Bereich) eine Spannung anlegt, bestenfalls aus einer einstellbaren Spannungsquelle. Dann die Spannung an der Diode messen. Steigt die nicht weiter hat sie die Z-Spannung erreicht (Ja, ich weiß,steigt natürlich doch noch, aber nur geringfügig)
uli12us
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 524 Dabei seit: 03 / 2020 Karma: 3 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung
Betreff:
Re: BMZ Ladegerät 18385 keine Funktion bzw. Bauteilebestimmung Teil II
Z-Dioden haben ja normalerweise ein oder 2 Farbringe. Leider konnte ich noch keine Tabelle dafür finden, anhand der Farben müsste sich aber wohl die Spannung rausfinden lassen. Immer unter der Voraussetzung, dass nicht unterschiedliche Hersteller unterschiedliche Codes benutzen.
Lötspitze
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Herkunft: Berlin Beiträge: 2865 Dabei seit: 05 / 2011 Karma: 212 Wissensstand: Informationselektroniker
Betreff:
Re: BMZ Ladegerät 18385 keine Funktion bzw. Bauteilebestimmung Teil II
Hallo!
Das Schaltbild habe ich mir nochmal angeschaut. Leider fehlen ja auch vielfach die Bezeichnungen der Bauteile in dem "Schaltplan". Ich vermute, am Drain des MOSFET Q4hängt die schwach im Bildsichtbare Spule/Trafo, die Diode D15 ist dei Freilaufdiode, dazu. Source wird gegen Masse gehen, aber nicht über einen Kondensator, sondern höchstens mit einem Widerstand zur Strommessung.
Q3, Q6 und zugehöriges Gedöns sind die Gate-Ansteuerung.
Im Schaltplan, ist dieses Diodensymbol mit Steuerung ein TL431? Der wird normalerweise als Spannungsreferenz genutzt und würde den nachgeschalteten Optokoppler steuern...dieser Optokoppler würde aber in der anderen "Richtung" in der Schaltung liegen als gezeigt.
Was aber der Transistor und die angefragte Diode Z3 machen...keine Ahnung. Wenn die Diode aber in einer Richtung eine Diodenflußspannung (0,5-0,7V) zeigt beim Messen im Dioden-Modus, dann glaube ich nicht, daß die defekt ist.
Sonic Excellence
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 107 Dabei seit: 04 / 2010 Karma: 4
Betreff:
Re: BMZ Ladegerät 18385 keine Funktion bzw. Bauteilebestimmung Teil II
Hallo Lötspitze, hallo ull12us,
danke das ihr euch wieder meiner annehmt.
Ich habe den großen Fehler begangen und die Rekonstruktion in den letzten Wochen immer nur nach Freizeitmöglichkeit in ca. 15-20 Etappen weitergeführt. Dabei sind mir scheinbar doch der ein oder andere Flüchtigkeitsfehler unterlaufen.
@ull12us
das Bauteil Z3 hat meines Erachtens 1 anthrazitfarbenen Farbring - habe darüber nichts finden können
@Lötspitze
Lt. Datasheet der Bauteile die ich im Netz gefunden habe ist der Mosfet "FQPF8N60" (Drain = Mittelpin) mit der Anode der Diode "STTH8S06FP" direkt verbunden. Das sollte so schon stimmen.
Wie von dir vermutet gibt es eine zus.Verbindung von Source (vor dem Kondensator) über einen "dicken" Widerstand nach Minus (Leiterbahn ist auf der Rückseite der Platine unter jeder Menge Klebepaste versteckt).
Du meinst vermutlich das Diodensymbol mit Ansteuerung rechts von Punkt B ? - das ist ein BT169D
Ich werde deinem Rat folgen und ab Silvester (wegen Kurzarbeit mehr Zeit) mich noch einmal neu an die Sache ransetzen.
Zusätzlich versuche ich die im Überfluß vorhandene weiße Klebepaste komplett zu entfernen um an weitere Details zu kommen,
und die Bauteile entsprechend richtig beschriften.
Die Diode Z3 hat (ausgelötet) einen Kurzschluß in beide Richtungen
Trotzdem schonmal danke Vorab euch beiden und einen Guten Rutsch.
Liebe Grüße Leo
Lötspitze
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Herkunft: Berlin Beiträge: 2865 Dabei seit: 05 / 2011 Karma: 212 Wissensstand: Informationselektroniker
Betreff:
Re: BMZ Ladegerät 18385 keine Funktion bzw. Bauteilebestimmung Teil II
Der BT ist ein Thyristor...und hat dann ein etwas anderes Symbol.
Das kann eine Schutzschaötung sein, die ausgelöst wird und dann die Basis des Transistors mit der defekten Diode immer nach Masse zieht, wen der Schutz ausgelöst wurde. Rücksetzen nur durch komplettes Ausschalten.
Der Transitor wird dann wohl aus "B" über Z3 angesteuert, die Z.Diodenfunktion entlädt dann wohl C4. Damit sollte sie kleiner sein als die maximale Basis-Spannung des Transistors, um eben den zu schützen. Vielleicht kann man sich mit 1x Diode in der gezeigten Richtung und 2-3 normalen Dioden , antiparallel dazu, in der Gegenrichtung behelfen. Vorschlag natürlich ohne Gewähr! Die Spannung an "B" wäre interessant zu wissen. Kann die sogar negativ werden ist u.U. doch eine höhere Spannung zu wählen. Die Steuerung an "B" ist ja, aktuell, unbekannt...ebenso, wofür der Transistor eigentlich dient, was ist denn seine Last?
Das mit der Diode D15 habe ich ja versucht zu ergänzen: Das paßt dann, wenn das die Freilaufdiode von irgendeinem Trafo oder einer Drossel ist, also die eigentliche Last des MOSFET. Ist im Schaltplan aber nicht zu finden.
Sonic Excellence
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 107 Dabei seit: 04 / 2010 Karma: 4
Betreff:
Re: BMZ Ladegerät 18385 keine Funktion bzw. Bauteilebestimmung Teil II
Hallo Lötspitze,
wenn ich den Typ BT169D eingebe erscheint diese Symbol im Datasheet.
Ich hab jetzt 3 verschiedene Symbole dafür gefunden und weiß nicht wie ich es richtig einzechnen soll.
Gruß Leo
Lötspitze
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Herkunft: Berlin Beiträge: 2865 Dabei seit: 05 / 2011 Karma: 212 Wissensstand: Informationselektroniker
Betreff:
Re: BMZ Ladegerät 18385 keine Funktion bzw. Bauteilebestimmung Teil II