ich habe die Anlaufschaltung (Anlaufrelais) meines Kühlschrankkompressors getauscht. In dem Relaisgehäuse ist eine kleines PCB untergebracht. Das "Relais" hat die Beschriftung QD TSD2
Kann mir jemand die Schaltung welche aus Triac, einer Spule, einem Folienkondensator, einem Elko und einigen Dioden/Z-Dioden und Transistoren besteht erklären bzw. mir weiterhelfen ?
Ich würde gerne die Gesamtfunktion verstehen.
Lötspitze
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Herkunft: Berlin Beiträge: 2867 Dabei seit: 05 / 2011 Karma: 215 Wissensstand: Informationselektroniker
Hallo!
Einfach aus Interesse habe ich mal im Internet geforscht, aber es gibt offensichtlich sehr viele verschiedene Ausführungen. einen Schaltplan habe ich nicht finden können, scheint niemanden zu interessieren, da immer das ganze Teil getauscht wird.
Wenn Du das Teil schon offen hast: Einfach mal einen Schaltplan "rückwärts" aus der Schaltung heraus aufzeichnen. Mit 2 schönen Fotos von beiden Seiten der PCB sowie der Anschlüsse zum eigentlichen Relais könnten wir sicherlich dabei helfen, aber man bekommt das alleine auch ganz gut hin. Allzu viele Teile werden das nicht sein.
Sinn ist immer, den Startstrom für den Kompressor zur Verfügung zu stellen und dann "zurückzuschalten".
uli12us
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 531 Dabei seit: 03 / 2020 Karma: 3 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung
Das Prinzip ist ja recht simpel. Zuerst wird der Motor über ein Vorwiderstand oder ähnliches ans Netz angeschlossen, kriegt dadurch weniger Strom, gleichzeitig wird über ne Diode ein Elko aufgeladen, wenn der voll ist überbrückt ein Relais oder Triac den Widerstand. Ich müsste mal schauen, erst neulich hab ich nen Schaltplan von ner total simplen Konstruktion gesehen, die bloss aus einem einzigen Bauteil bestand. Ich weiss bloss nicht, wie es hier mit Urheberrecht aussieht. Ists besser die komplette Zeitung als Link, oder nur den Beitrag? Bzw, ists ein Problem, wenn ich das einfach abmale und in eigenen Worten beschreibe.
wombi - ladyplus45
Benutzer
Geschlecht: Herkunft: Berlin Alter: 57 Beiträge: 6176 Dabei seit: 02 / 2015 Karma: 461 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung
In einem amerikanischen Beitrag wurde die Funktion des Relais genau umgekehrt berichtet: Erhöhter Startstrom, um den Motor und den Kühlmittelkreislauf überhaupt in Gang zu bringen, dann Reduzierung auf den normalen Betriebsstrom. Da war ein Motor mit "Start-Wicklung" beschrieben. Vielleicht gibt es unterschiedliche Varianten?
Na, wird doch spannend, mit so einem "re-engineered" Schaltplan.
papaandy
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 65 Dabei seit: 06 / 2012 Karma: 0 Wissensstand: keine Angabe
Hallo!
Einfach aus Interesse habe ich mal im Internet geforscht, aber es gibt ofensichtlich sehr viele verschiedene Ausführungen. einen Schaltplan habe ich nicht finden können, scheint niemanden zu interessieren, da imer das ganze Teil getauscht wird.
Wenn Du das Teil schon offen hast: Einfach mal einen Schaltplan "rückwärts" aus der Schaltung heraus aufzeichnen. Mit 2 schönen Fotos von beiden Seiten der PCB sowie der Anschlüsse zum eigentlichen Relais könnten wir sicherlich dabei helfen, aber man bekommt das alleine auch ganz gut hin. Allzu viele Teile werden das nicht sein.
Sinn ist immer, den Startstrom für den Kompressor zur Verfügung zu stellen und dann "zurückzuschalten".
Ja, es interessiert eigentlich keinen
Wenn ich nichttechnischer Konsumer wäre hätte ich das Gerät wahrscheinlich nach nun 10 jahren Betrieb entsorgt. Ich selbst habe als Reparaturlösung auch das "Relais" als ganze Einheit getauscht. Ich bin/war aber dennoch neugierig wie das Teil funktioniert.
Auf dem PCB steht TC-368, TSD2-R1, Q1(3 oder 9)3525068
Darf ich wegen Copyright oder sonstwas ein Bild von dem Ding überhaupt ins Netz stellen ?
Schiffhexler
Moderator
Geschlecht: Herkunft: OB/NRW Beiträge: 17081 Dabei seit: 03 / 2006 Karma: 3249 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung