kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Heizung schaltet bei Mangelfeucht ab
Meine Messgeräte:: Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?: Ja, in Papierform
Hallo liebes Forum
Ich habe hier einen T233c. Er startet normal und ab Mangelfeucht schaltet die Heizung ab und er läuft theoretisch bis zum Sanktnimmerleinstag mit Kaltluft weiter. Auch im Zeitprogramm zieht das Heizungsrelais dann nicht an!
Ich hatte den Fehler vor etwa 2 Jahren schon einmal. Da der NTC an der Heizung geringfügig hochomiger war , habe ich testweise einen 20k Widerstand parallelgeschaltet. Dadurch müsste die Temperatur im Betrieb geringer sein.
Er lief damit störungsfrei durch! Ich hab dann den NTC ersetzt und es war fast 2 Jahre alles OK. Nun fängt das gleiche wieder an.
Zur Kontrolle der Relaisansteuerung habe ich eine Kontrolleuchte installiert ( Glimmlampe). Nun kann ich sehen, wann das Heizrelais angesteuert ist.
Trockner startet und Heizung läuft - Bei Mangelfeucht schaltet die Heizung dann irgendwann ab. Ich habe beobachtet, dass die Heizung manchmal wieder starten will, das Signal aber nicht gehalten wird. Die Kontrolleuchte blitzt nur kurz auf.
Wie gesagt: auch im Zeitbetrieb heizt er dann nicht mehr!Erst wenn der Trockner eine Zeit aus war ( 10-15 Minuten), startet er wieder mit Heizung . Auch wenn er bereits lange mit Kaltluft ausgekühlt sein sollte.
Der vordere NTC zeigt bei 19°C 16kohm und wäre so im Soll ?
Wie funktioniert die Temperaturdifferenzmessung zwischen den beiden NTCs? Was wird damit ausgelöst?
Die Platine sieht auch OK aus. Möchte nun auch nicht auf blauen Dunst den Triac für das Heizrelais erneuern.
Dann ggf. lieber gleich nen gebrauchte Elektronik.
Nebenbei: ich habe das Gefühl, dass das Prozesslüfterrad im Wasser plätschert. Luftführung ist sauber. Mann kann den puren Kunststoff sehen. Fehler tritt auch ohne die beiden Siebeinsätze auf.
LG
schmidl
schmidl64
Benutzer
Geschlecht: Beiträge: 9 Dabei seit: 01 / 2021 Karma: 0 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung
Betreff:
Re: Miele T233C Heizung schaltet bei Mangelfeucht ab
Hallo!
Sporadische Aussetzer...der TRIAC eher nicht, aber das Relais. Ebenso können das Effekte von gebrochenen Lötstellen sein, gerne auch am Relais (Lupe nehmen und nachschauen!). Das Relais zu ersetzen wäre nicht die große Ausgabe.
Defekte Lötstellen an Heizrelais hatten wir hier öfter mal. Die können durchaus durch das Relais selber verursacht worden sein: Großer Übergangswiderstand zwischen den Kontakten, dann wird das alles heiß bis runter zu den Lötpunkten.
schmidl64
Benutzer
Geschlecht: Beiträge: 9 Dabei seit: 01 / 2021 Karma: 0 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung
Betreff:
Re: Miele T233C Heizung schaltet bei Mangelfeucht ab
Das Relais kann ich ausschließen, da ich die Ansteuerung mit einer Kontrolleuchte beobachten kann. Wie ich im Eingang schrieb, blitzt diese manchmal nur noch kurz auf, wenn er die Heizung wieder ansteuern möchte. (nach dem Reversieren).
Ich habe alles bereits nachgelötet, was nicht SMD betrifft. Da ist bei der Steuerung ja nicht viel Der Troeckner läuft ( steht ) leider 60km entfernt bei meinem Schatz. Ich werde die Steuerung mal mitnehmen und bei mir ansehen. Den dicken Elko 2200µF hab ich als Ersatz rumliegen. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Das Gerät ist ansonsten in Topzustand.
lg
Schiffhexler
Moderator
Geschlecht: Herkunft: OB/NRW Beiträge: 16997 Dabei seit: 03 / 2006 Karma: 3228 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung
Betreff:
Re: Miele T233C Heizung schaltet bei Mangelfeucht ab
…da ich die Ansteuerung mit einer Kontrollleuchte beobachten kann…
Das ist nicht schlecht, aber wenn der Abreißfunke an den Kontakten Spuren hinterlassen hat und dadurch nicht voll durchschaltet,
dass kannst du damit aber nicht erkennen.
Die Schaltimpulse bei einem Trockendurchlauf unter der Strombelastung ist grade nicht ohne.
Da müsstest du auch die Relaisansteuerung mit betrachten.
Gruß vom Schiffhexler
schmidl64
Benutzer
Geschlecht: Beiträge: 9 Dabei seit: 01 / 2021 Karma: 0 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung
Betreff:
Re: Miele T233C Heizung schaltet bei Mangelfeucht ab
Die Kontrollleuchte zeigt mir ja die Relaisansteuerung und nicht ob das Relais durchschaltet. Ich hab die Steuerleitung abgegriffen.
Ich habe nun einen zweiten T233 zum plündern erworben und bin in einer "Quertauschphase" Temperaturfühler vorne war es schon einmal nicht. Hab nun die EPWL getauscht und die Bettwäsche kommt gleich hinein.
Da der identische Fehler schon einmal vorlag und durch Tausch des Fühlers an der Heizung vor 2 Jahren beseitigt war... hoffe nicht, dass der wieder hin ist
LG
schmidl
Schiffhexler
Moderator
Geschlecht: Herkunft: OB/NRW Beiträge: 16997 Dabei seit: 03 / 2006 Karma: 3228 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung
Betreff:
Re: Miele T233C Heizung schaltet bei Mangelfeucht ab
Die Wäsche muss schon einigermaßen geschleudert werden, sonst bringt dass nichts.
Hast du auch die Türsiebe unter warmes Wasser mit Geschirrspülmittel und einer Handbürste ausgewaschen. In den feinen Löchern setzten sich mit der Zeit Restbestände vom Seifenpulver fest. Das kann man so nicht erkennen, weil die Siebe sauber aussehen.
Gruß vom Schiffhexler
schmidl64
Benutzer
Geschlecht: Beiträge: 9 Dabei seit: 01 / 2021 Karma: 0 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung
Betreff:
Re: Miele T233C Heizung schaltet bei Mangelfeucht ab
Jo..das wird ja immer wieder erwähnt. Die alte Bauknecht macht 1200U/min aber bei meiner Siemens ist das Schleuderergebnis um Klassen besser.
Aber füher haben die Wamas doch auch nicht so toll geschleudert...mit 800U/Min hats doch auch funktioniert
ich hab noch nen 8µF Motorkondensator liegen, den ich demnächst noch ausprobiern werde. Der Trockner dreht allerdings so flott hoch, dass ich hier den Fehler anzweifle.(geschätzt 0,5Sek) Es geht mir um dieTrommeldrehzahl, welche dann durch fehlenden Drehmoment ggf. nicht ausreichend sein könnte? Damit verbunden wäre ja auch die Luftumwälzmenge und ggf. die frühzeitige Kondensation im Türbereich?