Hallo!
Als Referenz nutze ich ein Datenblatt von power integrations:
LNK304
Pin 5 ist Drain des MOSFET, der nach Source durchgeschaltet wird. An Pin 5 hast Du demnach die gleichgerichtete und geglättete Netzspannnung, und das sind nun mal 320V dc...und, da das Teil ja offensichtlcih icht arbeitet, hast Du keinerlei AC-Anteil in der Spannung. Die an den LNK304 angeschlossenen Wicklundg desTrafos ist die Primärwichlung und gleichzeitig die Drossel für die 1. Spannung.
Wenn Du an Pin 5 mißt dann mißt Du am EINGANG des LNK, nicht am Ausgang.
Pin 8 ist Source, d.h. der geschaltete Ausgang, nicht der Eingang. Bei den größeren Gehäusen (DIP-8B oder SMD-8B) identisch mit Pin 7 und Pin 1.
78L05 ist ein 5V-Längsregler.
Hier sind soooo viele Fehler in der Beschreibung dessen was gemessen wurde daß ich mich jetzt hier ausklinke.
Das ist höchst gefährlich, da einfach so dran herumzumessen und nicht zu wissen, welche Spannungen und Signale wo zu erwarten sind. Ich kann nur von weiteren Untersuchungen in dieser Weise abraten!.
Als Referenz nutze ich ein Datenblatt von power integrations:
LNK304
Pin 5 ist Drain des MOSFET, der nach Source durchgeschaltet wird. An Pin 5 hast Du demnach die gleichgerichtete und geglättete Netzspannnung, und das sind nun mal 320V dc...und, da das Teil ja offensichtlcih icht arbeitet, hast Du keinerlei AC-Anteil in der Spannung. Die an den LNK304 angeschlossenen Wicklundg desTrafos ist die Primärwichlung und gleichzeitig die Drossel für die 1. Spannung.
Wenn Du an Pin 5 mißt dann mißt Du am EINGANG des LNK, nicht am Ausgang.
Pin 8 ist Source, d.h. der geschaltete Ausgang, nicht der Eingang. Bei den größeren Gehäusen (DIP-8B oder SMD-8B) identisch mit Pin 7 und Pin 1.
78L05 ist ein 5V-Längsregler.
Hier sind soooo viele Fehler in der Beschreibung dessen was gemessen wurde daß ich mich jetzt hier ausklinke.
Das ist höchst gefährlich, da einfach so dran herumzumessen und nicht zu wissen, welche Spannungen und Signale wo zu erwarten sind. Ich kann nur von weiteren Untersuchungen in dieser Weise abraten!.