So, da bin ich wieder. Nocheinmal zurück zum TV und Blu-Ray-Player:
Aktueller Stand:
Ich habe meinen anderen Fernseher aus dem Wohnzimmer in das Schlafzimmer angebracht. Die HDMI-Eingänge funktionierten vorher tadellos. Nun habe ich den Blu-Ray-Player (aus dem ersten Post, mit dem Problem) an den HDMI-1-Eingang des TV's angeschlossen (im SZ). Ergebnis = Funktioniert nicht - kein Bild! Danach habe ich es mit einem anderen Blu-Ray-Player probiert, der vorher (im WZ) immer an dem Fernseher angeschlossen war und nie Probleme machte. Dies funktioniert nun auch nicht mehr... Kamera angeschlossen, funktioniert nicht. Der HDMI-1-Anschluss am TV ist also defekt, und zwar erst nachdem ich den Blu-Ray-Player (1. Post) angeschlossen hatte.
Interesant ist, dass wenn ich den problemlosen Player am defekten HDMI-1-Anschlus anschließe, der Player nicht oder stark verzögert (paar Minuten) reagiert: CD auswerfen funktioniert nicht oder stark verzögert, ebenso kann ich es auch nicht mehr ausschalten usw. Sämtliche Funktionen funktionieren nicht mehr richtig - nur einchalten lässt er sich. Wenn ich den Player aber vom Netz trenne und das HDMI-Kabel trenne, und NUR den Netzstecker wieder einstecke, reagiert er ohne Probleme.
Kurz: Nur wenn der Player am HDMI-1-Anschluss am TV angeschlossen ist, reagiert er nicht. Reagieren tut er nur ohne HDMI-Verbindung zum TV oder wenn er am HDMI-2-Anschluss angeschlossen ist.
Kann sich da jemand einen Reim drauf machen?
Darum habe ich den Player (der wohl keine Probleme macht und vorher immer am TV dran war) am HDMI-2-Anschluss des TV's im SZ angeschlossen - da nur noch der Anschluss funktioniert. Der HDMI-2-Anschluss macht keine Probleme - ich hatte aber auch den Player ("Problemplayer" aus dem 1. Post) noch nie am zweiten Anschluss dran, und werde es auch nicht tun, da ich denke das dann der zweite HDMI-Anschluss dann auch kaputt geht.
Ich habe nun also insgesamt 2 Fernseher geschrottet, und den HDMI-1-Eingang des dritten ebenfalls.
Ich hoffe, ihr könnt mir folgen. Jedenfalls ist das eine merkwürdige Geschichte und ich weiß nicht mehr weiter
Irgendwo muss der Fehler ja liegen. Es kann nur der "Problemplayer" aus dem 1. Post sein oder irgendwas stimmt mit der Hauselektrik nicht.
Nochmal ein paar Details zu den Geräten:
- Problemplayer hat ein Metallgehäuse und Eurostecker.
Messung der Masse des HDMI-Kabels zu PE der Steckdose (HDMI-Kabel ist dabei nicht am TV angeschlossen) = 150V. Stecker um 180° eingesteckt = 60V.
- der andere Player (der vorher nie Probleme machte) hat ein Kunststoffgehäuse und ebenfalls einen Eurostecker.
Messung der Masse des HDMI-Kabels zu PE der Steckdose (HDMI-Kabel ist dabei nicht am TV angeschlossen) = 90V. Stecker um 180° eingesteckt = 90V.
- Der TV hat ein Metall + Kunststoffgehäuse und einen Schukostecker.
Kann jemand das Problem eingrenzen?