kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Kein einschalten
Meine Messgeräte:: Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?: Nein
HalliHallo,
Angefangen mit einem Philips 6000 Series 42" Lcd 3D tv (42pfl6158K/12) der kein Bild zeigte und auch kein Ton macht. Led hat 3x geblinkt (12V rail).
Jetzt mit einem externem Adapter 12V auf das Mainboard gemacht und jetzt läuft das display aber keine hintergrund-beleuchtung (Sprich; das Display ist dunkel aber mit einer Taschenlampe sieht man das display laufen)
3,3v standby läuft und ist auch noch am Power Supply angeschlossen nichts auf der 12v seitens das Netzteil.
3,5v Blon ist auch da
Wie krieg ich die Hintergrund Beleuchtung ins laufen? Brauche ja 69v für Links und rechts.. Bzw. wie werden die 69v erzeugt?
Ps: Bin wirklich absoluter Anfänger habe aber keine zwei linke Hände und lerne sehr gerne dazu!
PPs: Ich komme aus Belgien also ist Deutsch nicht meine muttersprache, entschuldige deswegen etwaige fehler im text...
Habe ein einfaches multimeter was 6€ gekostet hat aber denke mal das erfüllt seinen zweck..
Vielen vielen dank!
Firewater
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 489 Dabei seit: 04 / 2019 Karma: 4 Wissensstand: keine Angabe
Spannung fürs Backlight wird auf dem Netzteil mit erzeugt. Da werden wohl LEDs der Hintergrundbeleuchtung defekt sein, deshalb greift auch
die Schutzschaltung aus Sicherheitsgründen. Da reicht im Prinzip eine LED aus die kaputt ist.
mfg. Micha
BlueMicrophone
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 8 Dabei seit: 01 / 2021 Karma: 0 Wissensstand: Blutiger Anfänger
Hallo!
Am unteren Rand vom 1. Bild sind 2 Stecker mit schwarzem Flachbandkabel zu sehen die nicht zu den Buchsen auf der Leiterkarte passen. War das schon immer so? Wo hast Du den Fernseher her?
Diese Stecker passen nicht zu den Steckplätzen. Mach´mal einen Nahaufnahme.
BlueMicrophone
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 8 Dabei seit: 01 / 2021 Karma: 0 Wissensstand: Blutiger Anfänger
Also mein Vater hat den neu gekauft vor 6 Jahren und jetzt vor kurzem ist er ausgegangen von jetzt auf gleich. Dann seitdem 3x led blinken.
Da war auch seit 6 Jahren noch nie jemand dran außer ich jetzt.
Hier eine Nahaufnahme (Mein iPhone ist leider nicht mehr das neuste also sind die Bilder leider nicht so extrem scharf.)
EDIT:
Hier noch eine Nahaufnahme von hinten
Lötspitze
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Herkunft: Berlin Beiträge: 2775 Dabei seit: 05 / 2011 Karma: 196 Wissensstand: Informationselektroniker
Hallo!
Danke für die Bilder, sind gar nicht so schlecht. Ja, die Anschlüssen sitzen doch mittig, das hat getäuscht auf dem ersten Bild. War nur so eine Idee.
Um mal deine Frage zu beantworten, wo denn die hohe Spannung (96V) herkommt: Die erzeugt ein Hochsetzwandler mit Hilfe der Drossel, auf Deinem 1. Bild rechts am Rand, soweit ich das erkennen kann. Die Spannung regelt sich so, daß der gewünschte Strom fließt. Mit einer defekten LED wird die Spannung zu hoch, das merkt dieser Regler, und schaltet ab. Evtl. erkennt er das auch über den falschen Strom, es gibt verschiedene Topologien, dazu. Du müßtest das Steuerungs-IC ausfindig machen und mit der Nummer nach dem Datenblatt suchen. Dort ist meist einen Anwendungsschaltung mit dabei.
BlueMicrophone
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 8 Dabei seit: 01 / 2021 Karma: 0 Wissensstand: Blutiger Anfänger
Hallo!
Danke für die Bilder, sind gar nicht so schlecht. Ja, die Anschlüssen sitzen doch mittig, das hat getäuscht auf dem ersten Bild. War nur so eine Idee.
Um mal deine Frage zu beantworten, wo denn die hohe Spannung (96V) herkommt: Die erzeugt ein Hochsetzwandler mit Hilfe der Drossel, auf Deinem 1. Bild rechts am Rand, soweit ich das erkennen kann. Die Spannung regelt sich so, daß der gewünschte Strom fließt. Mit einer defekten LED wird die Spannung zu hoch, das merkt dieser Regler, und schaltet ab. Evtl. erkennt er das auch über den falschen Strom, es gibt verschiedene Topologien, dazu. Du müßtest das Steuerungs-IC ausfindig machen und mit der Nummer nach dem Datenblatt suchen. Dort ist meist einen Anwendungsschaltung mit dabei.
Sollte er auch abschalten wenn die LED's garnicht angeschlossen sind? Wenn ich die beiden Flachbandstecker abziehe dann bringt das Netzteil genauso keine 12V auch nach einem Neustart.
Wenn ich die Leiterbahnen verfolge aus den Flachbandsteckern kommen die meisten in Diesem IC raus. Leider kann ich gar keine Schrift erkennen auf dem IC die Oberfläche ist so komisch mattiert.
Noch einem IC auf der rückseite eine SC9522 laut google einen AC/DC Converter IC die ist aber auf der HOT Seite also denke ich mal nichts mit der Bildschirm-beleuchtung zu tun.
Gibt es eine Möglichkeit sonst die LED's durchzutesten ohne das Panel zu öffnen?
Viele grüße
Lötspitze
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Herkunft: Berlin Beiträge: 2775 Dabei seit: 05 / 2011 Karma: 196 Wissensstand: Informationselektroniker
Hallo!
Mit dem Backlight sind wir vielleicht auf der falschen Fährte. Du hast recht, auch mit defekten LEDs sollte zumindest die Basisversorgung 12V aus dem Netzteil funktionieren. Also ist Dein Netzteil defekt, es funktioniert offensichtlich nur der Standby-Teil, der ja einen eigenständigen Controller und Trafo hat.
Für einen "Blutigen Anfänger" ist vom Versuch, so ein Netzteil zu reparieren, eher abzuraten, schon wegen der damit verbundenen Gefahren. Klar, Du könntest, nachdem Du geprüft hast daß die Haupt-Elkos keine hohe Spannung mehr aufweisen, mal alle Halbleiter in Hauptnetzteil-Kreis nachmessen, MOSFETS primärseitig, Widerstände, Dioden sekundärseitig. Einfach auch mal auf der Sekundärseite am Ausgang auf Kurzschluß messen.
Konntest Du eigentlich das "ON"-Signal identifizieren, wird das "gesendet" vom Main? Du erwähntest nur das BL-ON.
BlueMicrophone
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 8 Dabei seit: 01 / 2021 Karma: 0 Wissensstand: Blutiger Anfänger
Habe das Panel geöffnet und alle Led's mittels eine Batterie getestet jede einzelne geht. Schön das auch mal von innen zu sehen!
Wo kann ich das "ON" Signal messen? genauso am Stecker vom Main-board zur PSU?
Ja, Über die gefahren bin ich mir im klaren. Am besten keine Kondensatoren anfassen und notfalls mit einem Schraubendreher beide Kontakte verbinden.
12v zu ground Richtung main-board hat keinen kurzen. Am großen Trafo Hot und Cold sind auf alle Leitungen Kurzschluss nur nicht zwischen der Hot und Cold Seite.
Gibt es eine Möglichkeit die LED's selbst anzusteuern? Wenn ich irgendwo von meinen Externen Adapter 12v ran lege?
Viele grüße,
Bluemicro
thommyX
Junior Moderator
Geschlecht: Alter: 47 Beiträge: 7694 Dabei seit: 05 / 2008 Karma: 364 Wissensstand: Radio- und Fernsehtechniker
Es kommt ja Bild wenn ich 12v auf die Leitungen richtung main-board lege. Nur das backlight läuft nicht. Das Netzteil produziert keine 12v
Das smart-tv interface funktioniert und die Tasten am Fernseher genauso. Ich kann von quelle ändern und Lautstärke anpassen. HDMI getestet mit meinem pc und da bleibt konstant Bild.
Nur leider kein Backlight. Am großen Trafo kommt nichts an keine 240v keine 50v nichts. LED's Funktionieren alle getestet.
Viele grüße,
Bluemicro
Kurzer nachtrag:
Alle dioden getestet-Alle Mosfets getestet
Scheint als ob ihm irgendwas einfach stören würde und er die 12v Spannung nicht freigibt. Auch nach direktem nachmessen nach einschalten keine 12v.
Was sollten am großen trafo für spannungen anliegen primärseitig und sekundärseitig? Habe das ganze internet nach einem service manual von dem netzteil gesucht man findet nichts.
Dieterr
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 284 Dabei seit: 04 / 2020 Karma: 11 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung
Hab das jetzt ganz anders gemacht. Der main teil vom Netzteil habe ich komplett abgeschottet und benutze nur der sekundäre teil. 70v extern und 12v extern auf den originalen Trafo punkten eingespeist. Back-light läuft jetzt und der Fernseher funktioniert.