Hallo!
Die Zuleitungen hast Du alle geprüft, zu den LED-Streifen? Stecker und deren Lötstellen genau angeschaut?
Dann hilft nur Durchmessen der zugehörigen Bauteile, speziell der Leistungshalbleiter..
Karaorkun
Benutzer
Geschlecht: Herkunft: NRW Beiträge: 126 Dabei seit: 04 / 2017 Karma: 0 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung
Erwartet hätte ich, dass die Spannungen gleich sind, allerdings laufen die ja im CC, und stellen sich damit passend ein. Und das NT schält eigentlich ganz ab, wenn an den LEDs etwas nicht passt. Komisch, dass es das nicht tut.
Aber wo liegt der Fehler? Ich fürchte ohne Schaltplan wird das schwierig, aber anhand des LED-Treiber ICs auf der Lötseite könnte man etwas mehr herausfinden.
Dass es eben nicht abschält, deutet eventuell darauf hin, dass ebendieser Chip defekt ist.
Karaorkun
Benutzer
Geschlecht: Herkunft: NRW Beiträge: 126 Dabei seit: 04 / 2017 Karma: 0 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung
Hallo!
Wäre interessant zu wissen ob der Chip alles direkt steuert oder ob da noch jeweils irgendein externer Transistor mit im Spiel ist.
Ich hatte mal einen Monitor, der auch nur Segmente wegschaltete, aber nicht alles ausgeschaltet hat:
Teilausfall LED HGB Das waren aber gealterte LEDs..und hier wurden ja jetzt neue Streifen eingebaut, daher eher unwahrscheinlich.
Sind denn unter den angegebenen Spannungen welche die zu den nicht leuchtenden Segmenten gehören? Dann wäre doch eher ein Kabelbruch /Steckerproblem wahrscheinlich.
Karaorkun
Benutzer
Geschlecht: Herkunft: NRW Beiträge: 126 Dabei seit: 04 / 2017 Karma: 0 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung
Habe jetzt direkt an den LED Anschlüssen gemessen.
Total komische werte
Es sind je Seite 10 Kontakte
Die mit + und Minus auf den aufgedruckt sind und ich messe für mich Total komische werte.
Siehe Fotos
Die Kabel gehen vom Netzteil direkt ohne irgendwelche Transistoren indie LED Streifen
Chip hat üblicherweise Transistoren als Leistungstreiber, diese sind entweder SMD auf Lötseite oder durchkontaktiert mit Kühlkörper. Definitiv nie zwischen board und Leds.
So eine Teilabschaltung könnte passen, aber es sind ja überall Spannungen da. Und die sind seltsam. Wie misst du die denn? Zumindest die Werte am Konnektor des NT und an den LEDs müssen zusammenpassen. Und das tun sie ja nicht. Nicht mal die 0V sind mehr da.
Piepse alle Kabel mal durch, um auf den angesprochenen Kabelbruch zu prüfen.
Falls alles gut, auf der Lötseite des NTs im kalten Teil muss ein vielpoliger IC sein, kannst du den entziffern?
Lötspitze
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Herkunft: Berlin Beiträge: 2559 Dabei seit: 05 / 2011 Karma: 166 Wissensstand: Informationselektroniker
Hallo!
Mit "externen Transistoren" meinte ich welche, die eben nicht im Chip sind sondern zwischen Chip und Stecker zu den LEDs.
Das mit den Spannungen ist so eine Sache. Ich hatte das ja mal untersucht (s.Link in meinem vorigen Beitrag): Ein Hochsetzsteller erzeugte, bei diesem Chip, eine so hohe Spannung daß das LED-Segment mit der höchsten Flußspannung noch den vorgesehenen entsprechenden Strom I(LED) fließen ließ. Die anderen Segmente wurden durch teilangesteuerte Transistoren an ihrem Fußpunkt (=Richtung Masse) so in ihrer jeweiligen Spannung dU reduziert daß auch dort der gewünschte Strom I(LED) floß. Das sind natürlich Verluste in dem Chip und die sind begrenzt, über die Summe der dU x I(LED). Ist die Verlustleistung an einem Segment zu hoch wurde es abgeschaltet, der Fußpunkt des Segments war dann natürlich gleich der max. Versorgungsspannung.
Karaorkun
Benutzer
Geschlecht: Herkunft: NRW Beiträge: 126 Dabei seit: 04 / 2017 Karma: 0 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung
Habe gerade die Transistoren auf den Netzteil gemessen dabei ist einer aufgefallen der an allen drei Beinen Durchgang hat
Muss es jetzt mall identifizieren welches model es ist
Hallo!
Bist Du Dir sicher daß der etwas mit den LED Treibern zu ztun hat? Ich hatte eigentlich an die zwei zwischen Trafo und den beiden Steckern gedacht, flach liegend, mit dem jeweils dicken weißen Klecks auf den Beinchen. Das wären dann die von mir angedachten "externen Transistoren", vielleicht aber auch jeweils die für die wohl 2 Hochsetzsteller (ich sehe 2 Induktivitäten), es scheint da alles doppelt ausgelegt zu sein...und eine Seite ist jetzt "platt".
An einem eingelöteten Bauteil mißt man gerne mal das Umfeld mit, bei einer Freilaufdiode z.B. die Trafowicklung....mit fast 0 Ohm...
HermannS
Benutzer
Geschlecht: Herkunft: München Alter: 53 Beiträge: 2168 Dabei seit: 10 / 2016 Karma: 81 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung
Ich hätte auch Symmetrie erwartet weil
An beide seite die halbe Beleuchtung ja klappt.
Die Kabel hab ich gemessen sind i.O
Die zwei zwischen Trafo und den beiden Steckern ist
F 1D15FB und 1D18BV
Habe alle Transistoren auf Durchgang gemessen und nur der eine DM851 hat überall Durchgang.
Soweit ich lesen konnte steht da
VFT2080C
Finde jedoch nicht im Netz wo ich es in DE bestellen kann Kann ich was anderes da einsetzen?
Hallo!
Wie man schön sehen kann ist DM851...eine Doppeldiode! Traraaa!...wahrscheinlich Freilauf über einem Trafo. Bitte meinen vorhergehenden Beitrag nochmal durchlesen...wahrscheinlich brauchst du diese Diode NICHT zu bestellen. Auslöten und im Diodenmodus des DMM nachmessen.
Wundert mich, daß Du zu F1D15FB Daten gefunden hast. Ich finde dazu nix. Die Nummern stimmen wohl nicht.
Dieterr
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 221 Dabei seit: 04 / 2020 Karma: 9 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung
Die Netzteile haben normalerweise nicht nur 2 Kanäle sondern 4 oder 6, ev. mehr. Genaueres könnte man erfahren, mit einem lesbaren Foto der Beschriftung oberhalb der Konnektoren, da steht dann was wie L1+, L1- etc. Dann kann man ev. auch etwas mit den gemessenen Spannungen anfangen.
Diese Kanäle werden über 1 oder 2 Booster versorgt, vermutlich die erwähnten 2 Transistoren "mit Klecks". Auf jeden Fall sollte an den benachbarten Kondis ?10µ/350V? dann die gleiche Spannung auftreten, über beide Beine gemessen. Wie hoch ist die denn?