E-Nummer: VS 61A15/04 (beim 6er bin ich mir nicht ganz sicher, abgewetzt)
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Geht nicht mehr
Meine Messgeräte:: Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?: Nein
Hallo,
leider hat mein zweit-Staubsauger den Geist aufgegeben. Macht keinen Laut mehr, stand längere Zeit im Keller... Schalter habe ich gemessen, hat Durchgang daran liegt es mal nicht.
Jemand einen Tipp für mich?
Danke, LG
Lötspitze
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Herkunft: Berlin Beiträge: 2586 Dabei seit: 05 / 2011 Karma: 171 Wissensstand: Informationselektroniker
Hallo!
Kabel durchgemessen, vom Stecker bis in das Gerät hinein? Motor? Wenn das alles in Ordnung ist dan ist, höchstwahrscheinlich der TRIAC und/oder ein dazu gehöriger Widerstand defekt. Wenn genug Sachverstand vorhanden ist kann, nachdem das Gerät vom Netz getrennt (!) und geöffnet wurde, der TRIAC mal ausgebaut und die beiden Hauptanschlüsse überbrückt werden, nicht aber das Gate! Läuft der Motor dann nach Wiederinbetriebnahme, unter bBeachtung aller notwendigen Sicherhetsmaßnahmen (Abdecken, Abstand...) so ist der Fehler gefunden. Alle Widerstände und auch die Leiterbahnen der Platine ebenfalls durchmessen.
Nemo1983
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 18 Dabei seit: 03 / 2014 Karma: 0 Wissensstand: keine Angabe
Habe jetzt das Kabel gemessen, funktioniert. Jetzt wollte ich den Motor messen, da bekomme ich keinen Durchgang - sollte ich aber oder?
Wie messe ich den TRIAC richtig? Kann ich das alles im eingebauten verlötetem Zustand messen?
LG
Geeenau!
Da muß Durchgang im 2-3-stelligen Ohmbereich meßbar sein. mal versuchen, den Motor zu drehen, dabei.
Irgendwie ist das Teil ja auch arg verrostet, da könnten auch einige Kontakte korrodiert sein.
TRIAC messen geht nicht so einfach, deshalb ja mein Vorschlag mit dem Überbrücken.
Nemo1983
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 18 Dabei seit: 03 / 2014 Karma: 0 Wissensstand: keine Angabe
Nochmal die Kohlen und den Komutator anschauen, denn wenn da auch so viel Korrosion zu finden ist am Kommutator oder evtl. auch an Steckverbindern, dann würde das die Sache erklären. Mal Rotor und auch Stator einzeln ohm´sch ausmessen und auch alles genau anschauen. Eigentlich geht so eine Motorwicklung nicht durch Liegenlassen kaputt.
uli12us
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 456 Dabei seit: 03 / 2020 Karma: 2 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung
So ein Universalmotor läuft auch mit gleichspannung, Angenommen du hast ein Batterieladegerät fürs Auto, probier mal, ob der Motor damit läuft, klar langsam und ohne Kraft, aber er müsste laufen, wenn der Motor noch In Ordnung ist. Aber erstmal messen, wenn da alles korrodiert ist dann geht da kein Strom durch.
uli12us
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 456 Dabei seit: 03 / 2020 Karma: 2 Wissensstand: Bastler mit Reparaturerfahrung
Kannst du mal ein paar Fotos vom Motor machen und Masse aufschreiben. Ich hab da grade ein Fundstück, das mich zur Verzweiflung treibt. Schon ein dutzendmal aufgeschraubt und wieder zu, der Aufwíckler mag ganz einfach nicht, solange das Teil offen ist läuft alles , sobalds zu ist, springt immer dieses Biegeteil, das auf den Aufwickler drückt runter, bzw der ganze Aufwickler verdreht sich, da sind 2 Laschen dran, aber nur für eine gibts ne passende Zunge am Gehäuse. DIe Teile kannst du gern gegen (eventuell erweitertes) Porto haben, wenns passt. Wobei der Aufwickler wahrscheinlich nicht passt, Aber die Motore sind fast immer über mehrere Baujahre gleich.