Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
AEG 78001KM-N Fehlermeldung E3
Turbo D 
Benutzer
Geschlecht: 
Herkunft:
Karma: 1
Alter:
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2013
Wissensstand: Elektriker

Benutzer


Herkunft:

Karma: 1
Alter:
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2013
Wissensstand: Elektriker
Betreff: AEG 78001KM-N Fehlermeldung E3 - Gepostet: 31.05.2013 - 13:31 Uhr -
Typenbezeichnung: 78001KM-N
E-Nummer:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Fehlermeldung E3
Meine Messgeräte::
kein Messgerät
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo,
Sofort als Info vorab: Dies ist kein Hilferuf, sondern eine Hilfestellung zur genannten Fehlermeldung E3 für den oben genannten Typ. Wenn bei euch auch der Fehler E3 auftreten sollte, heißt dies aber noch lange nicht, dass es sich mit den gleichen Mitteln beheben lässt wie es bei mir der Fall war!
Durch meine Recherche in div. Foren kann ich aber bestätigen, dass die Ursache für diesen Fehler zu 99% die gleiche ist.
Fehlerbeschreibung:
Im Display links oben steht "E3", das Kochfeld ist komplett ohne Funktion. Entweder eure Sicherung in der Unterverteilung hat ausgelöst, oder es passiert nichts und das Kochfeld bleibt an (allerdings ohne Funktion).
Ursache:
Obwohl das Kochfeld durch einen Lüfter mit Frischluft versorgt wird, kann es durch ungünstigen Einbau (Lüftungsschlitze zu dicht an der Arbeitsplatte) vorkommen, dass der Staudruck im Gehäuse zu groß ist und deshalb der Luftstrom nicht in normaler Geschwindigkeit die Kühlkörper passieren kann.
Die Bauteile die als erstes die Füße strecken sind die IGBT´s mit der Bezeichnung IXGR48N60C3D1, als nächtes Bauteil geht dann der Gleichrichter GBJ2510 kaputt, jetzt müsste es eigentlich zur Sicherungsauslösung kommen. Falls das Kochfeld allerdings zu hoch abgesichert ist, dann verabschiedet sich eine Leiterbahn auf der Platine oben rechts (siehe Bild). Eure Sicherung in der Unterverteilung löst dann nicht aus!
Nur mal so zwischendurch:
Wie man deutlich erkennen kann, ist die verbrannte Stelle zwischen zwei Sicherungshaltern. Der Hersteller (AEG oder EGO) findet es anscheinend besser, dass eine Leiterbahn durchbrennt als dass eine Sicherung auslöst und verzichtet deshalb auf eine Sicherung und ersetzt diese durch eine Leiterbahn.
Der unwissende Techniker würde die Hauptplatine (oben rechts) nun wahrscheinlich als defekt deklarieren, sieht ja auch zumindest so aus. Viel mehr bekommen die Sicherungshalter nun wieder eine Funktion, einfach die passende Sicherung (6,2x32mm 20A flink) einsetzen und zumindest die Hauptplatine funktioniert wieder wie gehabt. Wer möchte kann die Leiterbahn zwischen dem zweiten Sicherungshalter ebenfalls durchtrennen (Skalpell etc.) dabei bitte nicht durch die Platine bohren!!! Dort dann ebenfalls eine Sicherung einsetzen.
Jetzt müssen nur noch die 4 IGBT´s und der Gleichrichter getauscht werden.
Welche der beiden Leistungsplatinen defekt ist, kann man mit einem einfachen Multimeter feststellen. Bitte prüft hierzu den Gleichrichter (das ist der mittlere mit 4 Anschlüssen):
Wenn Halbleiterbausteine kauptt gehen, dann meistens so, dass Sie danach komplett leitend sind, deshalb wird der kaputte Gleichrichter zwischen allen 4 Pins Durchgang haben. Die 4 IGBT´s sind dann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls kaputt.
Die Halter kann man mit einer Zange hochbiegen. Die Bauteile mit Lötkolben und Entlötpumpe entfernen, die neuen Bauteile einlöten, anschließend wieder zusammenbauen. Bitte auf die Wärmeleitpaste zwischen IGBT´s und Gleichrichter achten, da muss zwingend neue Wärmeleitpaste rein!!!
Die weiteren Bilder findet Ihr in den Nachrichten unterhalb dieser Nachricht.
Bei Fragen einfach hier posten oder PN, ich versuche alles Zeitnah zu beantworten.
Grüße
Daniel
Anhänge an diesem Beitrag:
![]() |
Dateiname: | IMAG1078_klein.jpg | ![]() |
Dateigröße: | 88.89 KB | ||
Titel: | Das Kochfeld von oben | ||
Information: | |||
Heruntergeladen: | 12862 |

Turbo D 
Benutzer
Geschlecht: 
Herkunft:
Karma: 1
Alter:
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2013
Wissensstand: Elektriker

Benutzer


Herkunft:

Karma: 1
Alter:
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2013
Wissensstand: Elektriker
Betreff: Re: AEG 78001KM-N Fehlermeldung E3 - Gepostet: 31.05.2013 - 13:38 Uhr -
Weitere Bilder!
Anhänge an diesem Beitrag:
flumer 
Moderator
Geschlecht: 
Herkunft:
Hessen
Karma: 1728
Alter: 52
Beiträge: 8696
Dabei seit: 05 / 2006
Wissensstand: Elektriker

Moderator


Herkunft:

Karma: 1728
Alter: 52
Beiträge: 8696
Dabei seit: 05 / 2006
Wissensstand: Elektriker
Betreff: Re: AEG 78001KM-N Fehlermeldung E3 - Gepostet: 31.05.2013 - 14:27 Uhr -
Hallo,
vielen Dank für diese sehr schöne Ausarbeitung; der Beitrag steht nun ganz oben als "Wichtig"
Damit ist er ganz leicht zu finden
Gruß flumer
vielen Dank für diese sehr schöne Ausarbeitung; der Beitrag steht nun ganz oben als "Wichtig"
Damit ist er ganz leicht zu finden
Gruß flumer

Turbo D 
Benutzer
Geschlecht: 
Herkunft:
Karma: 1
Alter:
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2013
Wissensstand: Elektriker

Benutzer


Herkunft:

Karma: 1
Alter:
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2013
Wissensstand: Elektriker
Betreff: Re: AEG 78001KM-N Fehlermeldung E3 - Gepostet: 31.05.2013 - 15:37 Uhr -
Hallo flumer,
Danke für die Blumen!
Ich habe die Anleitung geschrieben, weil ich es als absolute Abzocke ansehe, wie die Hersteller (auf wessen Mist es auch immer gewachsen sein mag) die Leute dazu zwingen sich diese ohnehin schon teuren Elektrogeräte schon nach sehr kurzer Zeit neu kaufen zu müssen. (Oder aber TEUER zu "reparieren").
Gerade diese Sache mit der Leiterbahn anstatt der Sicherung, das sieht danach aus, als würde man schon damit kalkulieren, dass diese Geräte dann nach 2-3 Jahren kaputt gehen. Zwei von den Teilen gekauft, ein heiles daraus gebastelt und für ein bisschen weniger als B-Ware verticken...
Wäre ich Servicetechniker, dann würde ich den Leuten sagen , "Kaufen Sie kein neues Gerät, sondern geben Sie mir 100€ und das Teil, und ich schicke es nächste Woche repariert wieder zu Ihnen"
Ich bin gerade dabei meine erste Wohnung einzurichten und gerade als "Noch-Student" ist die Kohle extrem knapp. Da habe ich es mir zum Hobby gemacht defekte Geräte zu reparieren um die Kosten zu senken. Die E-Geräte der Küche haben dann jetzt insgesamt 309,27€ gekostet( Kühlschrank LG side-by-side mit Eiswürfelspender, Backofen von Bauknecht, Spülmaschine voll integriert von Gaggenau, Induktionskochfeld AEG. Alle Geräte max. 5 Jahre alt, ehemaliger Neupreis Gesamt ca. 3750€)
Also mein Appell:
Wer jetzt mit der Schule fertig ist und überlegt was er werden soll, klare Antwort: Elektriker!
Wer es noch etwas weiter treiben möchte, der macht sich dann mit "weißer-Ware" selbstständig und wenn man nicht gerade auf den Kopf gefallen ist, dann kann man damit noch extrem gutes Geld verdienen
Zu den defekten IGBT´s und dem GR:
Mich hat das ganze jetzt 45€ gekostet. Wenn sich jemand nicht traut das ganze selber zu machen, dann denkt dran, kaputter kann es nicht werden! Und wenn´s nicht klappt, dann kann man es immernoch als defekt verkaufen!
Grüße
Daniel
Danke für die Blumen!

Ich habe die Anleitung geschrieben, weil ich es als absolute Abzocke ansehe, wie die Hersteller (auf wessen Mist es auch immer gewachsen sein mag) die Leute dazu zwingen sich diese ohnehin schon teuren Elektrogeräte schon nach sehr kurzer Zeit neu kaufen zu müssen. (Oder aber TEUER zu "reparieren").
Gerade diese Sache mit der Leiterbahn anstatt der Sicherung, das sieht danach aus, als würde man schon damit kalkulieren, dass diese Geräte dann nach 2-3 Jahren kaputt gehen. Zwei von den Teilen gekauft, ein heiles daraus gebastelt und für ein bisschen weniger als B-Ware verticken...
Wäre ich Servicetechniker, dann würde ich den Leuten sagen , "Kaufen Sie kein neues Gerät, sondern geben Sie mir 100€ und das Teil, und ich schicke es nächste Woche repariert wieder zu Ihnen"
Ich bin gerade dabei meine erste Wohnung einzurichten und gerade als "Noch-Student" ist die Kohle extrem knapp. Da habe ich es mir zum Hobby gemacht defekte Geräte zu reparieren um die Kosten zu senken. Die E-Geräte der Küche haben dann jetzt insgesamt 309,27€ gekostet( Kühlschrank LG side-by-side mit Eiswürfelspender, Backofen von Bauknecht, Spülmaschine voll integriert von Gaggenau, Induktionskochfeld AEG. Alle Geräte max. 5 Jahre alt, ehemaliger Neupreis Gesamt ca. 3750€)
Also mein Appell:
Wer jetzt mit der Schule fertig ist und überlegt was er werden soll, klare Antwort: Elektriker!
Wer es noch etwas weiter treiben möchte, der macht sich dann mit "weißer-Ware" selbstständig und wenn man nicht gerade auf den Kopf gefallen ist, dann kann man damit noch extrem gutes Geld verdienen

Zu den defekten IGBT´s und dem GR:
Mich hat das ganze jetzt 45€ gekostet. Wenn sich jemand nicht traut das ganze selber zu machen, dann denkt dran, kaputter kann es nicht werden! Und wenn´s nicht klappt, dann kann man es immernoch als defekt verkaufen!
Grüße
Daniel
falk22 
Neuling
Geschlecht: 
Herkunft:
Karma: 0
Alter:
Beiträge: 1
Dabei seit: 09 / 2016
Wissensstand: Informationselektroniker

Neuling


Herkunft:

Karma: 0
Alter:
Beiträge: 1
Dabei seit: 09 / 2016
Wissensstand: Informationselektroniker
Betreff: AEG 78001KM-N Fehlermeldung E3 - Gepostet: 12.09.2016 - 16:57 Uhr -
Hallo Daniel,
wie funktioniert das mit dem Hochbiegen der Halter? Heißt das, dass der jeweilige Halter danach "verbogen" ist und wieder zurückgebogen werden muss? Wenn die neuen IGBTs eingelötet sind, bekommt man den Halter doch unmöglich wieder so weit zurückgebogen, dass er wieder ordentlich Druck auf die Transistoren ausübt.
Gruß
Falk
wie funktioniert das mit dem Hochbiegen der Halter? Heißt das, dass der jeweilige Halter danach "verbogen" ist und wieder zurückgebogen werden muss? Wenn die neuen IGBTs eingelötet sind, bekommt man den Halter doch unmöglich wieder so weit zurückgebogen, dass er wieder ordentlich Druck auf die Transistoren ausübt.
Gruß
Falk
havelmatte 
Benutzer
Geschlecht: 
Herkunft:
Berlin
Karma: 2426
Alter:
Beiträge: 8267
Dabei seit: 03 / 2007
Wissensstand: Elektriker

Benutzer


Herkunft:

Karma: 2426
Alter:
Beiträge: 8267
Dabei seit: 03 / 2007
Wissensstand: Elektriker
Betreff: Re: AEG 78001KM-N Fehlermeldung E3 - Gepostet: 12.09.2016 - 18:09 Uhr -
Zitat geschrieben von falk22
Hallo Daniel,
wie funktioniert das mit dem Hochbiegen der Halter? Heißt das, dass der jeweilige Halter danach "verbogen" ist und wieder zurückgebogen werden muss? Wenn die neuen IGBTs eingelötet sind, bekommt man den Halter doch unmöglich wieder so weit zurückgebogen, dass er wieder ordentlich Druck auf die Transistoren ausübt.
Gruß
Falk
Mach ein eigenes Thema auf und schreibe nicht in eine über 3 Jahre alte Anleitung
Viele Grüße, havelmatte
Bitte hier mit "Klick" bedanken nicht vergessen!
Ich helfe gern, darum wäre es nett, wenn Ihr eine Rückmeldung schreibt.
An Elektrogeräten sollten nur geschulte Fachleute Reparaturen durchführen!!!!!
Ich antworte nur noch bei - Angabe der vollständigen E-Nr.!!
Bitte hier mit "Klick" bedanken nicht vergessen!
Ich helfe gern, darum wäre es nett, wenn Ihr eine Rückmeldung schreibt.
An Elektrogeräten sollten nur geschulte Fachleute Reparaturen durchführen!!!!!
Ich antworte nur noch bei - Angabe der vollständigen E-Nr.!!
Ähnliche Themen
Privileg 45_2 DDP 40 Fehlermeldung 30 | Forum: Reparatur Geschirrspüler | Autor: MisterSunshine | Antworten: 3 |
Aeg favorit f 67032 911D2162B2 Fehlermeldung i20 Maschine pu | Forum: Reparatur Geschirrspüler | Autor: Shanti21 | Antworten: 5 |
Aeg TC09H6MHW Zeigt immer wieder Fehlermeldung EHo | Forum: Reparatur Trockner | Autor: iris70 | Antworten: 2 |
Privileg 502916 Fehlermeldung kein Wasser | Forum: Reparatur Geschirrspüler | Autor: Chris123456780 | Antworten: 11 |
Bosch WTL 5400/04 Fehlermeldung Sieb | Forum: Reparatur Trockner | Autor: Aitu | Antworten: 6 |
Bosch WAY28790 Fehlermeldung Laugenpumpe reinigen | Forum: Reparatur Waschmaschine | Autor: asblass | Antworten: 13 |
Tags für dieses Thema
![]() |
Registrierte in diesem Topic Aktuell kein registrierter in diesem Bereich |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
|
Aktuelle Ortszeit: 23.04.2018 - 13:20