Nach dem Warm werden des Monitors tritt ein Knister/Fiepen aus dem Netzteil kommend auf. Ich denke es kommt vom CCFL Trafo. Optisch und messtechnisch (Widerstand pri und sec) ist der ok. Hab ihn ausgelötet, auch von unten ist nichts am Trafo zu sehen. Einfach mit Heißkleber neu fixieren und hoffen das es weg ist? Oder kann es noch andere Ursachen haben? Ich möchte den nicht erst festmachen und dann wieder alles abpopeln müssen . Jetzt war auf einigen Kontakten auf der Unterseite und zwischen Platine und dem Trafo eine Art grauer Silikon drauf. Der Rest der Platine sieht auch, für das Alter, überraschend gut aus.
Lötspitze
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Herkunft: Berlin Beiträge: 2772 Dabei seit: 05 / 2011 Karma: 195 Wissensstand: Informationselektroniker
Hallo!
So wie Du das schilderst können das magnetisch hervorgerufenen Bewegungen des Kerns oder auch der Wicklung selbst sein, das wirst Du nicht beseitigen können. Da haben sihc dann Klebungen oder Isolierlacke mit der Zeit verhärtet und verändert.
Anders wäre es bei Überschlägen, die extern durch nachlassende Isolation, ggf. auch Ablagerungen, hervorgerufen sein könnne. Also, erstmal alles gut reinigen...am ausgeschalteten Gerät, was, zur Sicherheit, auch einige Stunden ausgeschaltet gestanden haben sollte. Auch damit ist aber nicht sichergestellt, daß nicht irgendeine Kapazität noch hohe Spanungen hält! Also, Vorsicht, Lebensgefahr! Wenn Du keine entspechenden Kenntnisse hast dann nicht an dem Gerät arbeiten!
Danke für die schnelle Antwort! Ich gucke nochmal, ob es Überschläge sind, aber da war mir bisher nichts aufgefallen. Siehst du denn eine Chance das man das mit Heißkleber beruhigt bekommt, wenn es der Kern sein sollte? Und welchen Zweck könnte das Silikon o.ä. auf einigen Kontakten haben?
Überschläge sind keine zu sehen. Wenn man mit einem Abstimmschraubendreher an dem Trafo rumdrückt, ändert sich das Geräusch. Könnte also gut sein, dass du mit deiner Vermutung des losen Kerns recht hast. hmpf Ersatz wird man wohl kaum finden befürchte ich. Google ergänzt zwar bei Tippen schon die Part no. der Platine aber findet dann nix.
Lötspitze
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Herkunft: Berlin Beiträge: 2772 Dabei seit: 05 / 2011 Karma: 195 Wissensstand: Informationselektroniker
Hallo!
Um Mißverständnisse auszuschließen: Bei Kathodentrafo denkt man, es handelt sich hier um einen Monitor mit Kathodenstrahlröhre...dem ist aber nicht so: Du meinst einen Trafo für die Erzeugung der Hochspannung für die CCFL (Cold Cathode Fluorescence Lamp) der Hintergundbeleuchtung eines LCD-Monitors. Deine Überschrift könnte manchen interessierten Forum-Nutzer auf die falsche Bahn lenken.
Mach´ doch mal ein Foto und teile die Nummer mit die auf dem Trafo draufsteht. Vielleicht hat jemand so etwas noch in der Bastelkiste. Evtl. auch Suchanfrage in der Rubrik Flohmarkt einstellen.
Ja stimmt habe mich missverständlich ausgedrückt. Ist natürlich der Trafo für die CCFLs. Danke für den Hinweis! Foto hab ich jetzt mal angehängt. Die Aufschrift lautet L5200EE UMEC L22U003 0832CG.
Wenn der Trafo elektrisch noch OK ist und nur das fiepen / brummen oder knistern stört, dann wäre es evtl. einen versuch wert, den trafo mit lötlack zu fluten.
Oder auch mit sonstigem Isolierlack.
Bei den lacken aber natürlich die Spannungsfestigkeit beachten, Ausgangsspannung dürfte bei guten 400 Volt liegen.
Lötlack hat sich schon bei einigen Grafikkarten als gutes hilfsmittel gegen Spulenfiepen bewährt. Bei Grafikkarten sind es sehr hohe töne, aufgrund der hohen Frequenzen, die da vorhanden sind.
Wüßte aber keinen grund, warum der nicht auch bei tiefen frequenzen helfen sollte.
Juhuuuu. Der Tip mit dem Lack hat geholfen. Ich habe den Trafo mit Plastik 70 geflutet. Nun bin ich mal gespannt wie sich das Ganze im Dauerbetrieb bewährt. Was der Monitor immer noch macht ist, dass bei Warmwerden die Hintergrundbeleuchtung flackert. Dies war vorher mit entsprechenden Geräuschen aus dem Trafo verbunden. Sobald der warm ist, ist es aber vorbei.
Vielen Dank an alle für die Tips, insbesonere Mlata3de!!!