Ich habe ein Problem mit meinem Philips Matchline Fernseher. Das Problem sieht wie folgt aus. Wenn er eingeschaltet wird leuchtet lediglich die rote Kontrollampe auf. Ich habe mitlerweile rausgefunden, dass das Netzteil in Ordnung ist (Lampentest) und das sich der Fehler im Hochspannungsteil befindet. Löte ich den Transistor 7504 aus, so leuchtet die Lampe (also die 141V leigen an, Netzteilschutzschaltung spricht nicht an). Die Transistoren 7504 und 7506 sind jedoch ok. Die Dioden 6527 und 6526 sind ebenfalls ok. Was kann es noch sein? Ich sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß Daniel
Gerald
Benutzer
Geschlecht: Herkunft: Münster in Westfalen Alter: 41 Beiträge: 3826 Dabei seit: 04 / 2003 Karma: 57 Wissensstand: Informationselektroniker
Hallo Zusammen!
Erstmal Danke für Eure Hilfe. Klar, die Typenbezeichnung wäre natürlich sinnvoll gewesen. Mein Fehler. Also Es handelt sich um einen Philips Matchline mit dem Chassis "FL 2.16". Ich bin mitlerweile zu folgender erkenntniss gekommen. Ein Zeilen Transistor war durchgeschossen. Habe ich durch BU508A ersetzt. Jedoch immernoch keine Funktion. Löte ich nun die Transistoren 7504 und 7506 aus besteht er den Lampentest. Sobald die wieder eingelötet werden regelt das Netzteil wieder ab. Was könnte es denn noch sein? Ich bin euch für jeden Tip sehr Dankbar.
Mfg Daniel
Kulle
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 755 Dabei seit: 02 / 2004 Karma: 0
prüfe mal alle aus dem DST gewonnenen Spannungen!!!!!!!! evtl. Dioden def. oder Windungsschluß im DST oder Kaskaden-Fehler Vert. bis hin zur NF Spannungsversorgung wenn vorh.??
viel Glück Gruß Kulle
daniel79
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 20 Dabei seit: 07 / 2004 Karma: 0
Hallo zusammen.
Habe den Philips immernochnicht am laufen. Folgendes habe ich bereits geprüft:
Sämtliche Dioden und Transitoren im Primärkreis des Zeilentrafos, teilweise Transistoren im primärkreis des Zeilentrafos. Spannungen bekomme ich leider keine aus dem Zeilentrafo, da die Versorgungsspannung ja abgeschaltet wird. Löte ich den Zeilentrafo aus, liegen die 141V an. Durchgemessen habe ich den Zeilentrafo auch so weit es ging. Windungen haben alle angehend 0ohm, aber keinen Kurzschluss untereinander. Kondensatoren sind auch keine mit Kurzschluss dabei.
Bevor der Fehler auftrat ist der Fernseher wärend des Betriebes einfach in Standby gegangen, ließ sich jedoch problemslos wieder einschalten. Was kann es denn noch sein?
falcon91352
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Herkunft: Mehring Beiträge: 20 Dabei seit: 07 / 2004 Karma: 0
Der ZTR selber ist es in letzter Zeit häufiger. Vergess dabei das Durchmessen der einzelnen Windungen. Was ich auch schon 3 mal hatte war die Ablenkeinheit. Hast Du ein Induktivitätsmeßgerät? Mess mal die Horizontalablenkspule durch. Ca. 300µH muß sie haben.
Ansonsten noch die Frage, welche Bildgröße und -format hat das Teil?
Viele Grüße
Christian
daniel79
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 20 Dabei seit: 07 / 2004 Karma: 0
hallo falcon!
Erst mal Danke für deine Antwort. Ich tippe mitlerweile auch auf den Zeilentrafo...
Nein Induktionsprüfer habe ich leider nicht. Ist ein 70er Schirm drin. Die Protectionspannung hat 0,75V. Kann nur leider nicht finden welcher Transistor die durchschaltet, da alle "Protectiontransistoren" zwischen Basis und Emitter nahezu 0V haben. Auch ist mir aufgefallen, das die Protectionspannung im Netzteil höher ist als die zulaufende Spannung aus den einzelnen stufen. So als ob die Spannung nicht in das Netzteil sondern aus dem Netzteil laufen würde. Hast du noch ne Idee?
Mfg Daniel
falcon91352
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Herkunft: Mehring Beiträge: 20 Dabei seit: 07 / 2004 Karma: 0
Den Lampentest besteht er ohne Probleme. Das Vertikal Ic hatte ich auch schon raus mit selbigen Resultat und Kondensatoren habe ich auch schon geprüft auf Kurzschluss geprüft. Soll ich die nochmal auf Kapazität prüfen? Wenn ich den Tv mit der Fernbedienung anschalten will, dann könnte ich schwören das ich den Zeilentrafo für ein Bruchteil einer sec höre, aber dann ist auch schon wieder Schicht. Einzelne Kreise auf der Sekundärseite des Zeilentrafos kann man nicht ablöten, oder?
Mfg Daniel
falcon91352
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Herkunft: Mehring Beiträge: 20 Dabei seit: 07 / 2004 Karma: 0
Solche Fehler können hartnäckig sein. Die Sekundärkreise vom ZTR habe ich noch nie beim FL abgeklemmt. Die Dioden sollte man im ausgebauten Zustand mal testen. Da hatte ich 1mal eine defekt.
Leuchtet die Lampe auch dauerhaft? Hierzu muß unbedingt der TransistorT7384 kurzgeschlossen sein (B-E).
Mach mal folgendes: Klemm die Zeilenendstufe wieder an, T7384 weiterhin B-E kurzgeschlossen und die Spannung an der Basis von T7381 messen. Falls die Spannung über 0,5V beträgt, dann kann der Fehler nur aus Horizontal, Ost-West, Vertikal oder der Schutzschaltung selber kommen.
Ich würde mal den ZTR bestellen. Am besten einen Typ von HR, der ist billiger als bei Philips. Philips liefert sowieso einen HR aus, ist aber teurer.
Die Kondensatoren auch kapazitätsmäßig messen. Am besten gleich mit dem ZTR mitbestellen.
Klappt´s dann immer noch nicht, dann tippe ich mal auf Schutzschaltung selber.
Im Schaltplan findest Du eine Beschreibung der Schutzschaltungen, ich glaube da noch eine detailliertere Erklärung zu haben.
Aber probier´s mal erst mit nem neuen ZTR und den Kondensatoren.